- Yazilikaya
- Yazilikaya[jɑzɪ'lɪkɑjɑː; türkisch »beschriebener Fels«], hethitischer Felsheiligtum in der Türkei, 1,5 km nordöstlich der einstigen Hauptstadt Hattusa: Drei natürliche, nach oben offene Felskammern wurden in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. durch Vorbauten (Torbau und ein Gebäudekomplex mit Hof und Altar) zu einem Staatsheiligtum ausgebaut, das wohl Neujahrsfesthaus (Hauptkammer) und Totenkultstätte (Kammer B) vereinte. Aus dem Fels ist in der Hauptkammer eine Götterprozession mit 42 männlichen (darunter die Gruppe der Zwölf Götter) und 20 weiblichen Figuren in flachem Hochrelief herausgearbeitet; in der Mitte treffen sich der Wettergott Teschup und die Göttin Hepat. Der hethitische König Tutchalija IV. (nach 1236 v. Chr.) ist auf zwei Bergen stehend dargestellt. Die beigegebenen Namen der Götter zeigen den Rückgriff auf hurritischen Kult und Götterpantheon am hethitischen Hof dieser Zeit. Reliefs in der Kammer B stellen die Zwölf Götter sowie Tutchalija IV. mit seinem Schutzgott Scharruma und einen weiteren Gott dar.Das hethit. Felsheiligtum Yazilikaya, Beitrr. v. K. Bittel u. a. (1975);Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Yazilikaya: Hethitisches Heiligtum
Universal-Lexikon. 2012.